Banner für EINE WEIBLICHE PHYSIK
Grundfragen der Physik,
neu gestellt und beantwortet von einer Frau

Die Zeitschrift "Koryphäe"

Eine Frauenzeitschrift der etwas anderen Art
Logo der Frauenzeitschrift Koryphäe

Die Frauen, die diese Zeitschrift herausgeben, machen das sozusagen ehrenamtlich - aus Freude an der Sache. Denn die - zugegebenermaßen nicht billige - Zeitschrift kann sich durch den Verkaufserlös nicht tragen. Man bezahlt 18 Euro für die zwei pro Jahr erscheinenden Exemplare - oder auch mehr, wenn man kann und will.

Falls es mir hiermit gelingt, die eine oder andere Leserin dieser Website als neue Abonnentinnen zu gewinnen, bekomme ich natürlich keine Prämie dafür.

Die "Koryphäe" ist eine österreichische Frauenzeitschrift für Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Jedes Heft steht unter einem bestimmten Thema, das im voraus angekündigt wird. So kann jede(r), die (der) Lust hat und glaubt, etwas zum nächsten Thema beitragen zu können, einen Text einreichen. Die Chancen, gedruckt zu werden, stehen nicht schlecht, wenn man wirklich auch etwas zu sagen hat. Geld gibt es natürlich dafür nicht. Die Website hat die Adresse
www.koryphaee.at (das zweifache e ist kein Schreibfehler).

Im Heft 44 vom November 2008 wurde ein neues Redaktionsteam gesucht. Mehr dazu siehe unten.
Ich stelle im folgenden einige der Themen und Titelbilder vor. Es ist z. B. recht interessant zu sehen, wie sich das Aussehen der Dame verändert hat, wie sie sich mit den Jahren immer wieder verjüngte.

Aktuell Mai 2009:
Eben erreichte mich das letzte Heft der Koryphäe, die Nr. 45.
Es tut mir sehr, sehr leid, lesen zu müssen, dass es wirklich das "letzte" Heft ist. Nach wie vor ist kein Team gefunden worden, das die Redaktion übernehmen will.
Auf dem FiNuT-Kogreß vom 21. - 24. 5. in Trier sollte es noch einen Koryphäe-Workshop geben.
Vielleicht ergibt sich dort noch eine Möglichkeit für einen neuen Aufbruch. Ich drücke den Koryphäe-Frauen jedenfalls alle Daumen!

1. Das erste Heft aus dem Jahr 1986 trägt die Nummer "0"
2. Einige Beispiele aus 23 Jahren - Titelbilder und Themen
3. Das Heft 44/2008
4. Das Heft Nr. 45 im Frühjahr 2009 - bleibt es die letzte Ausgabe?

1. Das erste Heft aus dem Jahr 1986 trägt die Nummer "0" (Null)
Das erste Heft mit der Nr. 0 erschien bereits im Jahr 1986.
Die nächsten Hefte (3 an der Zahl im Jahr 1987) beschäftigten sich mit "Feministischer Naturwissenschaftskritik", "Frauen und Ökologie", mit "Bildschirmstrahlung" bis hin zum "Mythos der Wissenschaft".
Logo der Frauenzeitschrift Koryphäe
Die Hefte sind auf ihrer Webseite aufgelistet, mit Titelbild und den wichtigsten Schwerpunktthemen und können ggf. noch bestellt werden.

Ein Heft in den Folgejahren zeigte Frauen in Naturwissenschaft und Technik in den anderen Ländern, eines wagte sich an Themen wie Homöopathie, berichtete über Christa Wolf und Maria Reiche, Stichworte wie "Ökofeminismus", Gehirnforschung, Krankheit und Gesundheit, Geschlechterfragen, Lesben-Beziehungen tauchen auf, ein Heft (1996) ist ganz dem Thema Energie gewidmet und betrachtet die verschiedensten Aspekte bis hin zur "Lebensenergie".
Immer wieder geht esum kritische Reflexion bestehender Wissenschafts- und Technik-Probleme
_____________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
2. Einige Beispiele aus diesen 21 Jahren - Titelbild und Themen

Nr. 7 / 1989
Koryphäen aus aller Welt
Bauingineurin in Kuba, Agraringineurin in der DDR, Zukunftsentwürfe zur Frage Entwicklungshilfe und Frauen, Ökologie in Bolivien, GentechnologInnen unter Haifischen? Pionierinnen der Luft, Frauenferienhäuser,
Frauenförderung in der technischen Zusammenarbeit, Zivilisation und Technikgläubigkeit

Titelbild Koryphäe 7
Nr. 20 / 1996
Kräfte sammeln
Die Themenübersicht:
Von physikalischer und Lebensenergie, Regenerativ, Windfang bis Sonnenfang, Low-Flow, Im AKW, Am Endlager, Heilenergie, Heilung von Krebs, Labyrinthplatz, Elektrobiologie und Transrapid, Rüstungsaltlasten, Frauenwelt Internet, Virtuelles Flirten, Wenn Du eine Lesbe triffst

Koryphäe-Titelblatt Nr. 20
Nr. 33 / 2003
Mädchenjahre
Eine Themenauswahl:
Wie kamen die Mädchen in die Welt? Mädchen im öffentlichen Raum. Relevanz von "postmoderner Sexualität" für Mädchen. Mädchensexualität - Lust und Last. Wo und wie engagieren sich junge Lesben? Mädchen und Gesundheit. Mädchen und Technik / Mathematik. Berufswege - Sieben Frauen erinnern sich. Portrait: Betty Gleim.

Koryphäe-Titelbild Nr. 33
Nr. 38 / 2005
Heft 38 fragt "Nur alt oder auch weise?"
und bietet z. B. folgende Beiträge an:
Sabine Cirtek: Das Geheimnis der Hundertjährigen
Pasqualina Perrig-Chiello: Faszination Alter – Ein e-Mail-Interview
Dagmar Heymann: Wechseljahre
Elisabeth Reitinger, Katharina Heimerl, Sabine Pleschberger:
Leben und Sterben in der Frauenwelt Pflegeheim: Erste Blitzlichter auf graue Schatten?
Andrea Husnik: (Alt) UND weise – Ein buddhistischer Zugang zum (Alter) und Sterben
Helga Eberherr: Was heißt hier alt? – Alter(n) im Spannungsfeld Arbeitsmarkt und Lebenswelten

Koryphäe-Titelbild Nr. 38
Nr. 39
Heft 39 trägt den Titel "Selbständig sein"
Darin wird über Frauen in Naturwissenschaft, Technik und Landwirtschaft berichtet, die sich selbständig machen.
Darüber hinaus werden zwei Wissenschaftlerinnen vorgestellt, die in der Öffentlichkeit völlig unbekannt sind:
Martha J. Coston erfand Ende des 19. Jh. das erste moderne Signallicht-System für die Hochseeschiffahrt,
Anges Pockels arbeitete autodidaktisch zur  Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und zur Adhäsion, entwickelte erste Messapparaturen. Die "Wissenschaftlerin des Jahres 2005" Österreichs wird vorgestellt. Gibt es so eine Auszeichnung eigentlich auch in Deutschland?

Koryphäe-Titelbild Nr. 39
_____________________________________________________

3. Das Heft Nr. 44 / 2008 vom November

Feminism|en|
Feministische Theorien | Gender Theorien
Gender Mainstreaming | Gender Planning
Queer Ecology | Kory-Feminismen
Gelebte Feminismen | FiNuT-Kongresse

so die auf dem Titelblatt angekündigten Themen

Man erfährt etwas über Rachel Carson, die "Wegbereiterin der Ökologiebewegung" und deren Buch "Silent Spring" (Der stumme Frühling), das als "Bibel" der Ökologie-Bewegung gilt:
Koryphäe-Titel Nr. 44
"Sie prangerte unter anderem die Beteiligung der Wissenschaft und der Regierung am Angriff der chemischen Industrie auf die Natur und die Verschwörung der Experten, die angesichts des Fehlverhaltens der Wissenschaft nichts unternahmen, an."
(Koryphäe S. 4)
Gemeint ist der massenhafte Einsatz von Pestiziden (wie z. B. DDT), der das ökologische Gleichgewicht zerstört.

Es gibt in Norwegen seit 1991 den "Rachel Carson Preis" für Frauen, "die einen wesentlichen Beitrag auf dem Gebiet des Umweltschutzes geleistet haben"

"Feministische Vielfalt" ist ein Interview mit Margit Hauser, die Geschäftsführerin des Wiener Archivs "Stichwort" (Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung vorwiegend Österreichs, Bibliothek, Dokumentation, Multimedia; www.stichwort.or.at).
Dieses Archiv ist gerade 25 Jahre alt geworden, hat zum Ziel, "die Vielfalt feministischer Ideen und Kämpfe aufzuzeigen".
Sie arbeiten über das Netzwerk "FRIDA" (vernetzt Frauen in Archiven, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen Österreichs) mit anderen Frauen zusammen. Eine anderes Netzwerk ist IDA - der Dachverband für "die deutschsprachige Vernetzung der Frauenarchive".

Ein dreiseitiger Beitrag "Feminism meets Science" handelt von Feministischer Technik- und Naturwissenschaftskritik. Darin wird u. a. festgestellt, dass in anderen Wissenschaftsgebieten, vor allen den geisteswissenschaftlichen, die "Erforschung der sozial- und wissenschaftshistorischen Verläufe und deren Rolle für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen ... bereits zu Perspektivenveränderungen" geführt hatte.
"Die Naturwissenschaften waren und sind hier wohl aufgrund ihrer männlich dominierten sozialen Struktur und aufgrund ihrer stark an Kategorisierungen ausgerichteten Denkmodelle resistent gegenüber der Frage der Rolle von Geschlecht in der Wissenschaftsorganisation, im Prozess der Wissensgenerierung und im Bezug auf das Resultat wissenschaftlicher Bemühungen - dem wissenschaftlichen Wissen."
(Zitat von S. 14 der Koryphäe Nr. 44, Hervorhebungen von mir - B. K.) _____________________________________________________
4. Das Heft Nr. 45 im Frühjahr 2009 - bleibt es die letzte Ausgabe?
Dieses Heft wird das letzte des jetzigen Redaktions-Teams sein. Ein neues Team wird gesucht. Die Begründung auf S. 2 des Heftes 44 spricht neben finanziellen Problemen auch an:
"Die Koryphäe ist nun als Zeitschrift an dem Punkt angelangt, dass sie sich nicht mehr durch ein kleines Team von Redaktionsfrauen machen lässt. Es braucht mehr Frauen für das Schreiben und Bewerben der Koryphäe, weil die derzeitigen Frauen zugewachsene Kalender haben. Interessierte, Neurgierige, Kreative und Lustvolle schreibt bitte für zukünftige Koryphäen an: info(at)koryphaee.at."
Das Motto des Mai-Heftes ist "Kunterbunt". Es soll "alles beinhalten, was ihr und wir immer schon in der Koryphäe schreiben oder lesen wollt bzw. wollen."

Das Heft Nr. 45 ist inzwischen erschienen und enthält eine Vielzahl spannender Artikel.
So wird z. B. die Meteorologin Inge Dirmhirn ( 1925- 2008, Professorin, Wien) vorgestellt, es geht um "Gedanken über »falsche« Metaphern der synthetischen Biotechnologie", einen Vergleich zwischen Hexenverfolgung und moderner Bio-Macht. Was Behaarungs- und Enthaarungsmoden mit der "Etablierung und Aufrechterhaltung von Geschlechtergrenzen" zu tun haben und was es zu"Weiblicher Schönheit", "Monstrosität" und Schönheitschirurgie aus weiblich-wissenschaftlicher Sicht zu sagen gibt, ist ebenso zu finden wie eine Übersicht zur Geschichte der Gleichberechtigung Deutschlands sowie Aktuelles, Rezensionen und Termine. Es besteht die Möglichkeit, bisherige Ausgaben zu kaufen: Heft Nr. 2 bis 28 kosten 2 Euro pro Stück, Heft Nr. 29 bis 45 kosten 4 Euro pro Stück, zuzüglich Versandkosten, versteht sich. Wer für mehr als 20 Euro bestellt, bekommt jedes weitere Heft für 1 Euro. Auf der Webseite der Koryphäe gibt es eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Hefte.